Am Samstag 17.05, zwischen 10:30 und 16:30 findet bei uns im Planetengarten ein Workshop in Kooperation mit Anstiftung statt. Wir freuen uns sehr, Gastgeber für solch wertvolle Veranstaltungen wie diese sein zu können!

Gemeinschaftsgärten aufzubauen und dann zu verstetigen, kann herausfordernd sein: An allen Ecken und Enden fällt Arbeit an und oft bleibt ein Teil davon liegen, weil die Aktiven bereits ausgelastet sind. Es sind immer dieselben, die die Aufgaben erledigen. Engagierte werden gesucht, um das Projekt zu unterstützen, Ideen weiterzuentwickeln oder täglich anfallende Aufgaben zu erledigen. Ihr tut bereits alles dafür, um neue Mitmacher*innen zu finden, es bleiben aber nur wenige verbindlich dabei -und die wollen „nur“ gärtnern? Eure Treffen sind uneffektiv und zeitraubend, der Informationsfluss intransparent? Die Entwicklung des Gartens stagniert.

Im Workshop wollen wir uns zu typischen Herausforderungen beraten und neue Handlungsoptionen eröffnen. Praxisnah und im gemeinsamen Austausch arbeitet ihr an Lösungen für eigenen Projekte. In Kleingruppen und im Plenum arbeiten wir mit Methoden aus Systemischer Beratung, Dragon Dreaming und Design Thinking.

Geplanter Ablauf
10:30 Uhr    Ankommen bei Kaffee und Tee
11:00 Uhr    Begrüßung, Vorstellungsrunde
11:30 Uhr    Sammlung der Themen und Anliegen
12:00 Uhr    Perspektivwechsel: kollegiale Beratung
12:45 Uhr    Mittagspause
13:45 Uhr    Kreative Lösungsfindung
15:45 Uhr    Reflexionsrunde
16:15 Uhr    Abschluss und Verabschiedung
16:30 Uhr    Ende der Veranstaltung

Der Ablauf ist noch flexibel, da er sich an euren Bedürfnissen orientiert. Es soll auch Zeit für Zwischenpausen sein. Diese legen wir am Workshoptag gemeinsam fest.

Referent
Jörn Hamacher ist Geograph und Systemischer Berater in Ausbildung und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit zivilgesellschaftlicher Stadtentwicklung. Er arbeitet freiberuflich als Dozent und Berater. Sowohl ehrenamtlich als auch beruflich war und ist er bei verschiedenen zivilgesellschaftlichen Initiativen beschäftigt. Sein Beratungsschwerpunkt liegt bei zivilgesellschaftlichen Gemeinschaftsgarten-, Naturschutz- und Nachbarschaftsinitiativen. Seit 2021 ist Jörn beim Ernährungsrat Köln für die Umsetzung der Essbaren Stadt tätig.

Anmeldung und Verpflegung
Die Teilnahme ist kostenfrei. Insgesamt können 20 Personen teilnehmen. Verbindliche Anmeldung bis zum 11.05.2025 über diesen Link. Kaffee, Tee und Wasser stehen auf Spendenbasis zur Verfügung.
Bitte bringt zum Mittagessen etwas für ein gemeinsames Buffet mit.

Scheduled ical Google outlook Events und Workshops Forschung Gemeinschaftsgarten Gemeinschaftsgarten Trotha